Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang, um Ihren Code zu erhalten.
Ihr Warenkorb ist leer.
Bitte füllen Sie die folgenden Informationen aus.
Bitte füllen Sie die folgenden Informationen aus.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen einen Link zur Wiederherstellung Ihres Passworts!
So verwenden Sie das bbhugme Stillkissen
Das richtige Stillkissen für Ihre Bedürfnisse zu finden, beugt Schmerzen und Verspannungen vor, erleichtert das Anlegen und macht das Füttern für Sie und Ihr Baby angenehmer.
Egal ob Sie stillen oder mit der Flasche füttern, das bbhugme Stillkissen kann Sie durch alle Phasen Ihrer Stillreise begleiten.
So montieren Sie Ihr bbhugme Stillkissen
1. Packen Sie das Kissen aus dem Aufbewahrungsbeutel. Das Stillkissen besteht aus drei Teilen: einem Innenkissen, einem Bezug und zwei Kieselsteinen.
2. Ziehen Sie den Bezug über das Innenkissen und lassen Sie an beiden Enden etwas Stoff überstehen.
3. Befestigen Sie jedes Ende mit den Kieselsteinen, indem Sie den überschüssigen Stoff durch jeden Kieselstein fädeln und diese zur Mitte des Kissens hin schieben.
4. Verschieben Sie die Kieselsteine hinein oder heraus, um den Härtegrad des Kissens anzupassen. Für mehr Festigkeit ziehen Sie die Kieselsteine fester. Wenn Sie weniger Volumen und Festigkeit wünschen, lockern Sie die Kieselsteine.
5. Binden Sie das Kissen um Ihre Taille und stellen Sie es auf die Höhe an Ihrem Körper ein, die für Sie und Ihr Baby am bequemsten ist.
Passen Sie Ihr Stillkissen an Ihre und die Bedürfnisse Ihres Babys an.
Das bbhugme Stillkissen zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Während die meisten Stillkissen eine statische Einheitsgröße haben, bietet unseres eine anpassbare Festigkeit und ein praktisches Befestigungssystem. So können Sie das Kissen optimal an Ihren Körper und die Bedürfnisse Ihres Babys anpassen.
Positionen und Anwendungsmöglichkeiten eines Stillkissens
Wiegenhaltung
Die Wiegehaltung ist eine häufig verwendete Stillposition, besonders bei erfahrenen Müttern oder beim Stillen unterwegs. Dabei ruht der Kopf des Babys in der Armbeuge der Seite, an der gestillt wird (linker Arm, linke Brust). Obwohl diese Position praktisch ist, kann sie oft zu Nacken- und Rückenverspannungen führen, da die Mutter das Gewicht des Babys mit einem Arm trägt. Ein Stillkissen bietet hier optimale Unterstützung und lindert diese Verspannungen.
Kreuzwiegenhaltung
Dies ist eine ideale Position zum Erlernen des Stillens, da Sie Ihr Baby so gut sehen und sicherstellen können, dass es richtig liegt und den Mund beim Anlegen weit öffnet. Mit einem Stillkissen sollte das Baby auf Höhe der Brust positioniert werden, damit die Mutter entspannt im Rücken und in den Schultern bleiben kann. Das Baby liegt dabei auf der Seite und ist der Mutter mit dem ganzen Körper zugewandt. Beim Wiegen verwenden wir den jeweils gegenüberliegenden Arm. Das heißt, wenn Sie an der linken Brust stillen, stützt Ihr rechter Arm den Rücken des Babys.
Entspannte Pflege
Für viele frischgebackene Mütter ist diese Position für Mutter und Kind gleichermaßen angenehm. Legen Sie sich halb zurückgelehnt auf Ihr Sofa oder Bett und achten Sie auf eine gute Armstütze. Platzieren Sie das Stillkissen neben Ihrem Körper, von der Schulter bis zur Hüfte. Legen Sie Ihr Baby auf sich, sodass Ihre Hände die Brust wie eine Umarmung umfassen. Sobald Ihr Baby angelegt ist, legen Sie Ihren Arm zur Unterstützung um es (den linken Arm, wenn Sie die linke Brust stillen). Ihr Baby kann seinen Kopf auf Ihrem Arm ablegen und entspannt trinken. Diese Position ist besonders gut für Frauen geeignet, die sich von der Geburt erholen und denen das Sitzen unangenehm ist. Auch Babys profitieren von dieser Position, da sie ein weites und bequemes Anlegen fördert.
Seitlich liegend
Für viele Mütter ist dies eine bequeme und praktische Art, ihr Baby Tag und Nacht zu stillen. Die Mutter liegt dabei auf der Seite und stützt ihren Kopf mit einem Kissen zwischen Ohr und Schulter. Auch das Baby liegt auf der Seite und schaut die Mutter an. Ziehen Sie den Po Ihres Babys an Ihren Bauch und halten Sie es nah bei sich. Führen Sie es sanft mit der Hand hinter dem Rücken zur Brust. Diese Position ist ideal direkt nach der Geburt und auch langfristig beim nächtlichen Stillen sehr hilfreich. Ihr bbhugme Stillkissen kann Ihnen im Rücken oder zwischen den Knien Halt geben.
Fußball/Rugby-Fest
Diese Stillposition ist ideal für Neugeborene, Zwillinge, die gleichzeitig gestillt werden, oder für Mütter nach einem Kaiserschnitt, die kein Gewicht auf dem Bauch vertragen. Legen Sie das Stillkissen um Ihre Hüfte und positionieren Sie Ihr Baby seitlich neben sich, sodass der Kopf nach vorn und die Füße nach hinten zeigen. Legen Sie mit dem Arm, auf dem das Baby liegt, sanft die Hand hinter den Nacken Ihres Babys, um es beim Anlegen zu stützen.
Flaschenfütterung und Bindung
Der bbhugme stützt Ihre Arme, Ihren Nacken und Ihren Rücken beim Fläschchengeben und bietet Ihrem Baby einen bequemen Platz zum Ausruhen während des Trinkens. Er kann Sie auch beim Abpumpen unter den Armen oder Ellbogen stützen. Darüber hinaus können alle Betreuungspersonen ihn nutzen, um beim Halten, Kuscheln und der Bindung zu Ihrem Baby mehr Halt und Komfort zu bieten.
Sicherheitshinweise zur Verwendung des bbhugme Stillkissens
So reinigen Sie Ihr bbhugme Stillkissen
Innenkissen: Das Innenkissen darf niemals in der Waschmaschine gewaschen werden. Bei Bedarf kann es mit einem feuchten Tuch punktuell gereinigt werden.
Außenbezug: Der Außenbezug ist maschinenwaschbar (40 °C). Zum Trocknen aufhängen (nicht im Trockner trocknen). Da es beim Füttern schon mal etwas kleckern kann, empfiehlt sich die Anschaffung eines zusätzlichen Bezugs für häufigeres Waschen.
Kieselsteine: Die Kieselsteine können im Geschirrspüler gewaschen oder von Hand mit warmem Wasser abgewaschen werden.
Nutzen Sie die mitgelieferte Reisetasche zur Aufbewahrung Ihres Kissens oder zum Transport, wenn Sie unterwegs füttern.
Wir hoffen, dass Ihnen und Ihrem Baby das bbhugme Stillkissen Komfort und Unterstützung bietet. Bei Fragen zur Verwendung oder Pflege Ihres Produkts können Sie sich jederzeit an uns wenden .
AUS DIESEM BLOG
Blog-Präsentation